• Start
    • Fellnähen Schweiz
      • Fellnähen Schweiz
        • Vorstand
        • Termine
        • Jugend
        • Medienberichte
        • Impressionen
        • Statuten & Reglemente
      • Kursleiterinnen
        • Vorstand
        • Termine
        • Kursleiterinnen Fellnähen
        • Kursleiterinnen Angora
        • Statuten & Reglemente
      • Fellnähgruppen
        • Westschweiz
        • Zentralschweiz
        • Ostschweiz
      • Chronik
        • Weiterbildungen
        • Jahresberichte
        • Protokolle
        • Zum Gedenken
    • Kurse
    • Online Shop
      • Schals
      • Kissen & Decken
      • Pulswärmer
      • Finken
      • Tiere
      • Schlüssel- anhänger
      • Haarbänder
      • Material- packungen
      • Felle
      • Nähzubehör
    • Felle & Material
      • Werbematerial
      • Felle & Material
      • Deklarations-pflicht
    • News
    • Kontakt
Close
 
VERBÄNDE
Fellnähen Schweiz
  • Start
  • Fellnähen Schweiz
    • Fellnähen Schweiz
      • Vorstand
      • Termine
      • Jugend
      • Medienberichte
      • Impressionen
      • Statuten & Reglemente
    • Kursleiterinnen
      • Vorstand
      • Termine
      • Kursleiterinnen Fellnähen
      • Kursleiterinnen Angora
      • Statuten & Reglemente
    • Fellnähgruppen
      • Westschweiz
      • Zentralschweiz
      • Ostschweiz
    • Chronik
      • Weiterbildungen
      • Jahresberichte
      • Protokolle
      • Zum Gedenken
  • Kurse
  • Online Shop
    • Schals
    • Kissen & Decken
    • Pulswärmer
    • Finken
    • Tiere
    • Schlüssel- anhänger
    • Haarbänder
    • Material- packungen
    • Felle
    • Nähzubehör
  • Felle & Material
    • Werbematerial
    • Felle & Material
    • Deklarations-pflicht
  • News
  • Kontakt

  1. Fellnähen Schweiz
  2. Fellnähen Schweiz
  3. Impressionen

Fellnähen Schweiz - Impressionen

Verwandte Themen

Verband Fellnähgruppen Kursleiterinnen Impressionen Jugend Kurse Felltragen MedienberichteTermineStatuten & Reglemente

suche

Adresse & Kontakt

Fellnähen Schweiz

Patricia Kelch
Arbonerstrasse 47a

8590 Romanshorn
+41 (0)71 460 20 63

+41 (0)79 378 12 42
patricia.kelch@fellnaehen.ch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Mi

03

Jul

2019

Jubiläumsdelegiertenversammlung in Belp

rückblick auf 40 JAhre Fellnähen Schweiz

Die Fellnähgruppe Belp unter der Präsidentin Vreni Stucki organisierte die 40. Delegiertenversammlung von Fellnähen Schweiz als 2- tägige Tagung vom 13. - 14. April im Restaurant Kreuz in Belp.

 

Am Samstag tagten wie gewohnt die Kursleiterinnen und am Abend wurde das Jubiläum mit einem gemeinsamen Abendessen und der Ausstellung "40 Jahre Fellnähen Schweiz" gefeiert. Einen Rückblick über die letzten 40 Jahre präsientierte die Ehrenpräsidentin Liliane Rietberger anhand einer Diashow. Viele "alte Gesichter" kamen so zu Vorschein und es wurde herzlich über die Anekdoten gelacht. Einen kurzen Überblick über die Gemeinde Belp erhielten wir vom Gemeindevizepräsidenten Stefan Neuenschwander. Anja Marquardt, Präsidentin der KEFA über brachte die Glückwünsche der Kursleiterinnenvereinigung und brachte auch ein Geschenk mit. So erhielt jede Fellnähgruppe für jedes ihrer Mitglieder einen Silberminenkugelschreiber überreicht. Während des Abends konnte man sich im Bilderrahmen fotografieren lassen und so ein Foto als Andenken mit nach Hause nehmen. Die Ausstellung bestand aus alten Tierweltberichten, Fotos, Prüfungsjacke von Kursleiterinnen und Videos von Modenschauen. Diese reichten bis ins Jahr 1988 zurück und so mancher Auftritt verleitetet zum Schmunzeln. Am Sonntagmorgen leitete Präsidentin Patricia Kelch wie gewohnt souverän durch die 40. Delegiertenversammlung. Nach dem gemeinsamen Mittagessen machten sich alle wieder auf den Heimweg.

Mo

22

Okt

2018

Erlebniswoche in Filzbach - 6. Tag

Abschied von Filzbach

 

Viel zu schnell verging die Erlebniswoche. Am Samstag hiess es bereits, «Koffer packen und heimfahren. Zuvor gab es aber noch eine schöne Ausstellung und ein Apéro mit Gästen.

Kaum zu glauben, was die Teilnehmerinnen in diesen viereinhalb Tagen alles geschafft haben. Die Präsentation der genähten, gestrickten und gefilzten Arbeiten durfte sich sehen lassen. Die Tische waren sehr schön dekoriert und all die mit viel Herzblut hergestellten Einzelstücke waren von den Besucherinnen und Besuchern sowie den Kurseilnehmerinnen zur Begutachtung freigegeben. Es braucht viel Zeit, um all die Kostbarkeiten bis ins letzte Detail fertigzustellen. Kein Wunder, dass teilweise bis um 23 Uhr fleissig gearbeitet wurde.

Die ganze Erlebniswoche sowie die abschliessende Ausstellung darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Es durften einige Gäste begrüsst werden. Leider hatte von unserem Verband niemand Zeit, die Ausstellung zu besuchen und zu sehen, was die Fellnäherinnen zu leisten fähig sind. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Zufrieden und gemütlich wurde das Apéro genossen, letzte Anekdoten ausgetauscht und die Freundschaften bekräftigt. Nach einem letzten gemeinsamen, wie immer ausgezeichneten Mittagessen, blieb zum Schluss nur noch der Dank an das zuvorkommende und sehr aufmerksame Personal des Seminarhotels Lihn, an die Kursleiterinnen für ihre gute Beratung und Hilfe und vor allem Erika Schwab für ihre ausgezeichnete Organisation. Und zuletzt allen Teilnehmerinnen herzlichen Dank für die gute Kameradschaft, den Zusammenhalt und die schöne, arbeitsreiche Erlebniswoche.

Die Teilnehmerinnen sehen sich hoffentlich alle an der nächsten Delegiertenversammlung vom 13./14. April 2019 in Belp.

Text und Bild: Beatriz Spring

Fr

19

Okt

2018

Erlebniswoche in Filzbach - 5. Tag

Endspurt bei den Strickerinnen

Bereits beim Frühstück war die Endphase der Erlebniswoche zu spüren. Viele Kursteilnehmerinnen sorgten sich, ob sie auch mit ihren Arbeiten fertig würden. Nervosität und Hektik war zu spüren.

Das machte sich vor allem bei den Strickrinnen bemerkbar. Kursleiterin Verena Stucki hatte für die Frauen eine ganze Auswahl an Mustern vorbereitet. Die Teilnehmerinnen konnten selber eine Auswahl treffen. Im Angebot standen Pulswärmer, Mützen oder Schals, alle mit sehr anspruchsvollen Mustern.

Mit viel Elan und Fleiss nahmen die «Lismerinnen» das von ihnen ausgewählte Strickstück in Angriff. Dass die Muster zwar sehr schön, aber auch äusserst schwierig waren, musste fast jede Teilnehmerin erfahren. Am Dienstag war am Ende des ersten Kurstags noch nicht viel Konstruktives zu sehen. Das änderte sich aber später sehr. Die Frauen verloren nie ihren Mut und ihre Zuversicht und keine warf das Handtuch. Die Strickstücke wuchsen täglich und erste Erfolge waren zu sehen. Jede Teilnehmerin, die alle vier Nachmittage bei der Arbeit war, brachte bis Freitagabend mindestens ein Objekt zum erfolgreichen Abschluss.

«Ich bin sehr stolz auf euch», meinte eine zufriedene Kursleiterin bei ihrer Schlussansprache und gestand, dass sie nach dem ersten Kurstag an sich selber gezweifelt habe. Aber der Erfolg gab ihr Recht. Sehr schöne Handarbeiten entstanden durch die Hände der Frauen und auch jede Teilnehmerin darf stolz auf ihre Arbeit sein.

Nach dem letzten gemeinsamen Abendessen treffen sich die Frauen zu einem Abend in gemütlicher Runde. Es gibt sicher viel zu diskutieren und auch das Lachen darf nicht zu kurz kommen.

Zu sehen sind die Kunstwerke am Samstag, 20. Oktober, von 10 bis 12 Uhr anlässlich der Ausstellung. Wir freuen uns, viele Besucher zu einem Apéro und Bewunderung der vielen schönen Artikel aus Fell und Wolle begrüssen zu dürfen.

Text und Bilder: Beatriz Spring

Fr

19

Okt

2018

Erlebniswoche in Filzbach - 4. Tag

Feinarbeit bei den Fellnäherinnen

Drei Gäste durften wir heute empfangen. Die Ehrenpräsidentin der Kursleiterinnen und Expertinnen für Fell und Angorawollverarbeitung (KEFA) Hedy Kottmann, Präsidentin KEFA, Anja Marquardt und Renata Hitz, ehemalige Präsidentin KEFA, besuchen uns für die restlichen drei Tage.

War gestern Halbzeit, so ist mit dem vierten Tag bereits der Endspurt eingeläutet. Bei den Fellnäherinnen heisst das, jetzt ist der «Finish» angesagt. Bei der Gruppe Patchwork arbeiteten die meisten Teilnehmerinnen an einem Kragen in den unterschiedlichsten Formen und Grössen. Meistens sind die Grundformen fertig, jetzt geht es ans Ausarbeiten. Heute war vor allem das Futter annähen an der Reihe. Die schönsten Farben und Ornamente in Seide oder Stoff waren zu sehen.

Auch bei der Gruppe, die sich mit Accessoires beschäftigt geht es darum, den verschiedensten Kreationen den letzten Schliff zu geben. Jede Teilnehmerin möchte an der Ausstellung die schönste Arbeit haben. Bei beiden Gruppen amtet Brigitte Kummer als versierte Kursleiterin. Es sind ihre ersten Kurse in einer Erlebniswoche. Aber trotzdem leitet sie beide Kurse souverän und kann mit viel Fachwissen brillieren.

Die zweite Kursleiterin für Fellnähen, Patricia Kelch, leitet ebenfalls erstmals einen Kurs einer Erlebniswoche. Patricia ist nicht nur Kursleiterin, sie ist vor allem die Präsidentin von Fellnähen Schweiz und deshalb die Chefin der schweizerischen Fellnähgruppen. In ihrem Kurs werden grosse Ratten in allen Variationen hergestellt. Die meisten Teilnehmerinnen haben mehr als nur ein solch putziges Tier hergestellt. Mit viel Liebe werden die Tiere ausgestattet. Obwohl Ratten eigentlich eher als Ungeziefer und grausig empfunden werden, sind diese mit viel Phantasie und Herzblut hergestellten Felltiere sehr herzig und allerliebst.

Lassen Sie sich bei einem Apéro an der Ausstellung vom Samstag, 20. Oktober, von 10 bis 12 Uhr überraschen. Die Fellnäherinnen zeigen Ihnen gerne ihre eigenen Kreationen.

Text und Bilder: Beatriz Spring

Mi

17

Okt

2018

Erlebniswoche in Filzbach - 3. Tag

Halbzeit in Filzbach

Mit einem herzlichen «happy birthday» für das Geburtstagskind Brigitte Kummer, Kursleiterin Fellnähen, begann der dritte Tag der Erlebniswoche.

«Um 10.30 Uhr ist Halbzeit», gab Brigitte Kummer zu bedenken. Sie erwartet von jeder Teilnehmerin wenigstens eine fertige Arbeit für die Ausstellung. Alle sind gefordert.

Für die Filzerinnen war heute erst der zweite Arbeitstag. Zeit, ihnen einmal genau auf die Finger zu sehen. Marianne Schmitt durfte zum heutigen Kurstag vier Teilnehmerinnen begrüssen. Nicht alle besuchen den Kurs während vier Nachmittagen, es gibt auch Frauen, die nur zwei Mal anwesend sind. Da heisst es, vorwärts machen und tüchtig arbeiten.

Sehr schöne Arbeiten waren bereits jetzt zu sehen, die bis Samstag bestimmt fertig werden. Filzen ist nicht nur eine Geduldssache, es erfordert auch sehr viel Fingerspitzengefühl und etwas rohe Kraft. Für alle, die sich darunter nicht viel vorstellen können, eine kleine Einführung in dieses schöne und kreative Hobby.

Die Materialien bestehen aus Angora- und Mohairwolle sowie etwas Seide. Diese werden angefeuchtet und unter einem Seidentuch mithilfe von nasser Kernseife fein zusammengefügt. Dazu braucht es das bereits erwähnte Fingerspitzengefühl, um mit viel Liebe und sanftem Druck die Masse in die gewünschte Form zu bringen. Schicht um Schicht wird so miteinander verbunden, bis die richtige Dichte entsteht. Anschliessend wird mit einer Stoffrolle und viel Kraft «gewalkt» wie die Berner sagen. Vorstellen kann man sich das, wie wenn man einen Kuchenteig ausrollt, nur, dass sich die Form nicht mehr verändert, sondern die Filzmasse sich ineinander verfestigt. Anschliessend muss das Filzstück getrocknet und zum Schluss noch ausgearbeitet werden.

An der Ausstellung vom Samstag, 20. Oktober, von 10 bis 12 Uhr, sind bestimmt einige schöne Filzartikel, die im Kurs gearbeitet wurden, zu sehen. Auch die Filzerinnen freuen sich auf euren Besuch.

Text und Bild: Beatriz Spring

Di

16

Okt

2018

Erlebniswoche in Filzbach - 2. Tag

Jetzt ist die muntere Frauentruppe komplett

Frühaufsteherinnen konnten über den Bergen einen wunderschönen Sonnenaufgang bewundern. So begann der zweite Tag der Erlebniswoche mit einem strahlenden Tag.

Nach einem reichhaltigen Frühstück vom Selbstbedienungsbuffet wurde in den beiden Nähgruppen wieder fleissig gearbeitet. Einige Fellarbeiten waren bereits so weit, dass gut zu erkennen war, was einmal für ein spezielles Accessoires daraus entstehen soll. Kursleiterin Brigitte Kummer hatte wieder alle Hände voll zu tun, um den Teilnehmerinnen mit ihrem fachkundigen Wissen zu helfen.

Ebenfalls munter weiter ging es bei Patricia Kelch. Ihre Gruppe beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung von Ratten aus Kaninchenfell. Bis zur Ausstellung am nächsten Samstag wird bestimmt eine ganze Gruppe Ratten vorhanden sein, jede anders ausgestattet.

Zum Mittagessen waren dann endlich auch die beiden Kursleiterinnen für Filzen, Marianne Schmitt und Vreni Stucki, Kursleiterin für Stricken, anwesend. Somit war die Gruppe nun komplett. Für die Filzerinnen und Strickerinnen begann der Nachmittag mit der Einführung, bevor es los ging. Sowohl bei den Strickerinnen wie auch bei den Filzerinnen stehen sehr schöne Artikel zur Auswahl, die von den Teilnehmerinnen gearbeitet werden können. Wir dürfen gespannt sein, was für Kostbarkeiten aus Filz und Wolle anlässlich der Ausstellung angeboten werden.

Alle Kursleiterinnen und Teilnehmerinnen hoffen auf einen grossen Zuschaueraufmarsch, denn sie sind stolz auf ihre selbst gefertigten Fell- und Wollartikel. Wir freuen uns auf euch.

Text und Bilder: Beatriz Spring

Di

16

Okt

2018

Erlebniswoche in Filzbach - 1. Tag

Einzug ins «Arbeitslager»

Die Erlebniswoche von Fellnähen Schweiz ist bereits zur Tradition geworden. In Filzbach, im schönen Glarnerland, hoch über dem Walensee, findet vom 15. bis 20. Oktober eine weitere Woche mit Fellnähen, Stricken und Filzen statt.

18 fleissige Frauen sowie zwei Kursleiterinnen fanden heute Morgen den Weg nach Filzbach GL. Nach dem Bezug der Zimmer sowie einem feinen Mittagessen wurde es Ernst. Die beiden Kursleiterinnen Patricia Kelch und Brigitte Kummer begrüssten die Teilnehmerinnen und es wurden unter ihrer kundigen Leitung bereits eifrig Muster ausgewählt, zugeschnitten und genäht.

Bei Patricia Kelch werden Ratten aus Fell genäht. «Ich habe sehr grosse Freude an den Teilnehmerinnen. Bei jeder entsteht ein Unikat» sagt eine begeisterte Kursleiterin. Auch im Patchwork-Kurs von Brigitte Kummer entstehen die unterschiedlichsten Artikel aus Fell und Wolle. Bei elf Teilnehmerinnen hat sie alle Hände voll zu tun, was sie aber mit Bravour meistert. Mit viel Elan, guten Ideen und verständlichen Tipps kann sie selbst bestandenen Näherinnen noch etwas beibringen.

Der erste Tag der Erlebniswoche neigt sich mit einem «chüstigen» Abendessen dem Ende zu. Besonders Fleissige sind anschliessend noch einmal im Nähzimmer verschwunden, um an ihrer Arbeit weiterzunähen.

All die schönen Fellsachen, die in dieser Woche entstehen, können am Samstag, 20. Oktober, von 10 bis 12 Uhr, während der Abschluss-Ausstellung bei einem offerierten Apéro bewundert werden. Wir freuen uns über jeden Besuch.

Text und Bilder: Beatriz Spring

Di

18

Sep

2018

Impressionen - Kursleiterinnen

KURSLEITERINNEN

Der Rotstift wurde angesetzt - Herbstversammlung der KEFA

 

Vom 24. bis 26. August trafen sich die Kursleiterinnen der KEFA zu ihrer Herbstversammlung und Weiberbildungskurs in Zofingen. «Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen», eröffnete Präsidentin Anja Marquardt die Versammlung. Gut vorbereitet, ausgestattet mit einer 38 Folien umfassenden PowerPoint-Präsentation wollte Marquardt die Sitzung starten. Aber die Technik machte ihr einen grossen Strich durch ihre grosse Vorarbeit. Die Präsentation wollte sich auf einem anderen PC einfach nicht öffnen lassen. So wurde die Versammlung ohne Bilder durchgeführt.

Anwesend waren 15 Kursleiterinnen. Unter Mitteilungen machte die Präsidentin einmal mehr auf das genaue Ausfüllen der Kursabrechnungen aufmerksam, was ihr die Arbeit sehr erleichtern würde. Dann berichtete sie über die erste Vorstandssitzung von Fellnähen Schweiz in der neuen Besetzung. Ein grosses Thema war dort einmal mehr die Finanzen. Der Vorstand hat ein rigoroses Sparpacket geschnürt und, nebst andere Einsparungen, vor allem seine Spesen gekürzt.

Die Sparmassnahmen waren denn auch ein grosses Anliegen des KEFA-Vorstandes. Die Präsidentin ist ein Zahlengenie, hat alle Varianten durchgerechnet und die Zahlen auf der PowerPoint-Präsentation vorbereitet. Durch die technische Panne liess sie sich aber nicht abschrecken. Moderne Frauen verfügen über ein Handy mit WhatsApp. Kurzerhand wurde die Datei den Teilnehmerinnen versandt und so konnten alle die relevanten Zahlen einsehen. Auch bei der KEFA wird per sofort die Vorstandsentschädigung gekürzt. Weitere Kürzungsmöglichkeiten wurden von Marquardt erläutert und werden an der nächsten Hauptversammlung zur Abstimmung kommen.

Die Kursleiterinnen sind sehr aktiv. Vom 4. bis 7. Oktober wird anlässlich der Creativa in Zürich ein Workshop durchgeführt und vom 15. bis 20. Oktober findet in Filzbach GL die Erlebniswoche statt. Dabei werden Kurse für Fellnähen, Stricken und Filzen angeboten. Ebenfalls sind die Fellnäherinnen an der 10. Schweizerischen Jugendmeisterschaft vom 19./20. Januar in Lenzburg GL präsent. Fellnähen Schweiz beteiligt sich auch als Gotte für einen Siegerpreis.

Die Delegiertenversammlung findet am Samstag, 13. April in Belp statt und die Herbstversammlung mit WK Samstag/Sonntag, 7./8. September in Zofingen.

Text und Bild: Beatriz Spring

Mo

11

Jun

2018

Übergabe Fribou an der Delegiertenversammlung von Rassekaninchen Schweiz in Yverdon-les-Bains

Anlässlich der 84. Delegiertenversammlung von Rassekaninchen Schweiz am 9. Juni 2018 in Yverdon-les-Bains durfte KEFA Präsidentin Anja Marquardt den Schaukelhasen "Fribou" an Gilles Python überreichen. Der OK-Präsident von Fribourg 2018 leistete übermenschliches, kein Problem war für ihn zu gross um gelöst zu werden und er machte alles unmögliche, möglich. So bereitete er allen Ausstellern, Besuchern und Helfern eine lebenslang unvergessliche Ausstellung. Dies setzte aber voraus, dass die Familie immer am gleichen Strang zog. So bedanken sich Fellnähen Schweiz, die KEFA und alle Fellnähgruppen mit der Übergabe unseres Schaukelhasens "Fribou" für die Gesamtleistung der Familie Python. Denn in welche Stube der Schweiz würde er besser passen als in ihre?

 

 

Fr

08

Jun

2018

Veteranen Fellnähen Schweiz 2018

Die nachfolgenden Fellnäherinnen werden an der Delegiertenversammlung vom 10. Juni 2018 in Yverdon-les-Bains zu Veteranen ernannt. Fellnähen Schweiz gratuliert allen Frauen und bedankt sich für ihre langjährige Mitgliedschaft!

 

Veteranen 30 Jahre

 

FNG Altstätten SG:

Brigitte Steiner, 9450 Lüchingen

 

FNG Basel:

Klara Krähemann, 4144 Arlesheim

Sandra Pauli, 4203 Grellingen

Thereses Walker 4227 Büsserach

 

FNG Beider Appenzell:

Gabi Maurer, 3538 Röthenbach im Emmental

 

FNG Bremgarten:

Elsbeth Scheffler, 5524 Niederwil

 

FNG Düdingen:

Rosmarie Frauchiger, 3176 Neuenegg

Margrit Müller, 3186 Düdingen

Marie -Therese Ruffieux, 1737 Plasselb

 

FNG Frauenfeld:

Ursula Bötschi, 8500 Frauenfeld

 

FNG Herzogenbuchsee:

Frieda Stucki, 3360 Herzogenbuchsee

Margrit Glutz, 3363 Oberönz

Elisabeth Müller, 3375 Inkwil

Beatrice Krebs, 3367 Ochlenberg

 

FNG Ins:

Ingrid Perrottet, 1786 Sugiez

 

FNG Lyss:

Margrit Rovira 3250 Lyss

Liselotte Donadelli, 3250 Lyss

 

FNG Meilen:

Helene Wiederkehr, 8706 Meilen

 

FNG Ostermundigen:

Verena Raeber, 3027 Bern

 

FNG Riehen:

Maya Wyss, 4125 Riehen

Margrit Stalder, 4126 Bettingen

 

FNG Tödi:

Rosmarie Figi, 8772 Leuggelbach

 

FNG Wallbach:

Anita Martin, 4323 Wallbach

 

FNG Wattwil:

Silvia Müller, 8730 Uznach

 

Vetranen 40 Jahre

 

FNG Frauenfeld:

Heidi Gamper, 9548 Nuglar

 

FNG Langnau:

Marie-Theres Limacher, 3550 Langnach i. E.

 

FNG Lutterbach:

Susanne Gamboni, 4543 Deitingen

Rosmarie Richard, 4542 Luterbach

 

FNG Nidwalden:

Mathild Keiser, 6362 Stansstad

Elsa Christen, 6383 Dallenwil

Josefa Döngi, 6383 Dallenwil

Anna Hurschler, 6390 Engelberg

Agnes Mathis, 6370 Oberdorf NW

 

FNG Oberbaselbiet:

Paula Heid, 4448 Läufelfingen

Esther Baumgartner-Buser, 4450 Sissach

 

FNG Rebstein-Marbach:

Luzia Graf, 9445 Rebstein

 

FNG Sannenland:

Erika Huber, 3783 Grund b.b Gstaad

 

FNG Zuchwil:

Elisabeth Schneeberger, 4528 Zuchwil

 

Veteranen 50 Jahre

 

FNG Saanenland:

Rosmarie Burri, 3780 Gstaad

 

FNG Widnau:

Elisabeth Heule, 9443 Widnau

 

Fr

08

Jun

2018

Rückblick Delegiertenversammlung Zofingen 2018

Am 15. April 2018 traffen sich die Delgegierten Fellnäherinnen in Zofingen zur 39. DV. Im Hotel Zofingen wurde der Anlass vom Vorstand selbst organisiert und ging speditiv über die Bühne. Siehe Bericht Tierwelt und Fotos.

 

Bericht Tierwelt

Di

09

Jan

2018

Zusammenfassung Fribourg 2018

Fribourg 2018 war eine Ausstellung der Superlative. So konnte zum 1.Mal in der Geschichte von Fellnähen Schweiz unser Hobby auf einer grossen Fläche, direkt vor der Festwirtschaft gesamthaft präsentiert werden.

Der Infostand von Fellnähen Schweiz, mit einer visuellen Modenschau, der Präsentation der Prüfungsstücke der 4 neuen Fellnähkursleiterinnen und der Schaukelhase "FRIBO" waren sehenswert.

 

Der schweizerische Angorazüchterverband präsentierte sich mit einem Märchenzelt und jeder Mann bzw. Frau konnte das Spinnen selbst ausprobieren. Eine Ausstellung von wunderschönen Produkten aus Angorawolle rundete den geschmackvollen Auftritt ab. 

 

Die Berner und Fribourger Fellnähgruppen zeigten die ganze Bandbreite der Kaninchenfellverarbeitung auf und so bekam mancher Fellhase einen neuen Besitzer.

 

Am Workshop der Kursleiterinnen konnten am Samstag und Sonntag Schlüsselanhänger in Eulenform hergestellt werden. Auch nahm die Kursleiterinnen - Vereinigung am Milchkannenwettbewerb teil.

 

Auch war Fellnähen Schweiz ein Posten beim Postenlauf der Jungzüchter und so erfuhren die Jugendlichen einiges über Kaninchenfelle.

 Fellnähen Schweiz durfte der Götti des Rassesiegers der Kleinrex sein.

 

Die Bewertungsausstellung, mit 29 Nummern, war noch nie so ausgewogen. Jacken, Gilet, Accessoires, Tiergruppen und gestricktes, gehäkelts und gefilztes aus Angorawolle wurde den Expertinnen zur Bewertung vorgelegt. Die hohe Qualität der Produkte machte es den Expertinnen nicht einfach den Sieger zu küren.

Doch wir haben gleich 2 des Best of Show Awards vergeben können.

 

Die ganze Bandbreite der Kaninchenfell und Angorawollverarbeitung wurde auf anschaulichste Weise in Fribourg präsentiert, so konnten viel Besucher sich über unsere Arbeit informieren. Der gesamthaft positive Auftritt wird noch lange nachwirken.

 

Allen Beteiligten ein grosses MERCI für den gelungen Auftritt!

Sa

06

Jan

2018

Schaukelhase FRIBO ist der Renner

Unser Gemeinschaftsprojekt, der Schaukelhase war der grosse Publikumsmagnet. So nahmen viele Besucher und bekannte Gesichter auf ihm Platz um für ein Foto zu posieren. Bei Allen zauberte unser Prachtstück ein Lächeln ins Gesicht. Er hat nun auch einen Namen bekommen "Fribo".

Do

04

Jan

2018

Schweizerische Gesamtausstellung in Fribourg vom 5.-7. Januar 2018 Bewertung Fellnähen Schweiz

Mit grosser Freude und vielen Erwartungen haben die Fellnäherinnen der Schweiz auf diesen Tag gewartet. Es wurden 29 Nummern für die Bewertung eingeliefert. Liliane Rietberger (Obfrau) und Anneliese Holderegger  haben die Nummern am Donnertag bewertet und die Sieger erkoren.

 

Best of Show Fellnähen und Sieger Fell mit 98.5 Punkten: Patrica Kelch - Gilet & Kapuze

Best of Show Angora und Sieger Angora mit 98.5 Punkten: Helena Hutter - Accessoires

 

Weitere Resultate können der Rangliste entnommen werden.

 

Fellnähen Schweiz gratuliert allen Gewinnerinnen und dem Gewinner!!

Rangliste
Die Besten

Do

26

Okt

2017

28.09. - 01.10.2017 – Creativa in Zürich

Mit grossem Interesse wurde der Stand von Fellnähen Schweiz und der KEFA an der Creativa in der Halle 7 in der Messe Zürich besucht.

An den 4 Messetagen konnten über 350 Eulen - Materialpackungen verkauft werden und viele davon wurden gleich am Stand hergestellt.

Von Jung bis Alt, jeder konnte mit ein paar geübten Nähstichen eine kleine Eule als Schlüsselanhänger mit nach Hause nehmen.

Die Materialpackungen wurden von den Kursleiterinnen vorbereitet, sowie die Standbetreung übernommen. Der Vorstand von Fellnähen Schweiz

bedankt sich bei allen Helfer und Besuchern für 4 wundervolle Tage und freut sich schon heute auf die Creativa 2018 vom 27.- 30.09.2018 in der Messe Zürich.

Do

14

Sep

2017

Neue Kursleiterinnen Fellnähen Schweiz

Sandy Botanch, Ruth Vogt, Patricia Kelch und Brigitte Kummer

Stolz haben die vier Teilnehmerinnen des Ausbildungskurses zur Kursleiterin Fellnähen am 6. Mai 2017 die Abschlussprüfung bestanden.

 

Nach fast 2-jähriger intensiver Ausbildungszeit können die neuen Kursleiterinnen an der Hauptversammlung der KEFA am 14. April 2018 in Zofingen aufgenommen werden.

 

Für Kurse die nach dem 14. April 2018 beginnen, können die Kursleiterinnen schon gebucht werden. Sie freuen sich sehr, ihr erlerntes Wissen an euch weitergeben zu dürfen.

Neue Kursleiterinnen Fellnähen Schweiz: Sandy Botanch, Ruth Vogt, Patricia Kelch und Brigitte Kummer

mehr lesen
Custom button
you can edit this section directly in HTML ( templates > custom template > html )

Meist gesucht

Verband Fellnähgruppen Kursleiterinnen Impressionen Jugend Kurse Felltragen MedienberichteTermineStatuten & Reglemente

Suchen

newsletter anmeldung

                                                       * Pflichtfeld

Adresse

Fellnähen Schweiz

Patricia Kelch
Arbonerstrasse 47a
CH–8590 Romanshorn
+41 (0)71 460 20 63

+41 (0)79 378 12 42
patricia.kelch@fellnaehen.ch

INSTAGRAM


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Schweiz. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
Impressum | AGB | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten

Matrix themes

Close
Documentation Quick setup Select a color Select a font Shortcodes Helper classes Updates Help Custom layout
  • Nach oben scrollen